Artikel zum Thema „Veranstaltungstipp November 2018

Rauf aufs Eis

Saison im Eissportzentrum Herzogenried gestartet

Startschuss für die öffentliche „Eiszeit“ im Eissportzentrum Herzogenried und somit für die Eislaufsaison 2018/2019 vor wenigen Tagen. Damit hat auch der Eislaufbetrieb für die Öffentlichkeit begonnen.

Rund 109.000 Besucher wurden in der letzten Saison gezählt. “Wochentags kommen die Besucher überwiegend aus der näheren Umgebung, am Wochenende aus einem Radius von bis zu 50 Kilometern“, sagt Bernd Haase, Leiter des Eissportzentrum Herzogenrieds. „Geradezu ideal für Leistungsportler sind die zwei gedeckten Eisflächen, die zu einer Rundbahn zusammengeschlossen werden können“, beschreibt Haase die infrastrukturellen Vorzüge des Eissportzentrums. Hiervon profitieren auch die Besucher der öffentlichen Läufe. Samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 18:30 Uhr ist der Rundlauf möglich.

Das Eislaufangebot ist vielfältig im Eissportzentrum. Neben dem „normalen“ Publikumslauf gibt es sonntags von 10 bis 12 Uhr eine gesonderte Eiszeit für Anfänger und Eltern mit Kindern. Kleinkinder können hier mit Eislaufhilfen zum Beispiel in Form von lustigen Pinguinen oder Robben den Kufensport „spielend” erlernen und haben großen Spaß dabei.

Schlittschuhe können natürlich auch geliehen werden. Es gibt sogenannte Gleiter (universell verstellbar) ab Größe 23 für die Allerkleinsten. Die kleinste vorhandene Schlittschuhgröße ist 26, die größte zum Verleih angebotene Schlittschuhgröße ist übrigens 49.
Zum Start und Ende der Eislaufsaison lädt das Eissportzentrum wieder zur beliebten Eisdisco für Jung und Alt. Die Termine sind Freitag, 2. November, und 1. Februar 2019 jeweils von 20 bis 22.30 Uhr.

Weitere Informationen gibt es beim Eissportzentrum Herzogenried unter www.mannheim.de/eislaufen

____________________

Ein Abend voller Geschichten

Erzählnacht für Familien am 16. November im Dalberghaus

Bereits zum 15. Mal lädt die Stadtbibliothek Mannheim am Nationalen Vorlesetag Eltern und Kinder zu einem Abend voller Geschichten ins Dalberghaus (N 3, 4) ein. In diesem Jahr findet die Erzählnacht im Rahmen des Festivals „Kultur aus Finnland“ statt und gibt deshalb vielfältige Einblicke in die finnische Kinderliteratur. Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und Bibliotheksmitarbeiterinnen gestalten den Abend. Für einen zusätzlichen Einblick in die finnische Sprache sorgt die finnische Migrationsbeirätin Armi Korja-Mayer.

Eltern mit Kindern ab sechs Jahren sind am Freitag, 16. November, von 18.30 bis 21 Uhr eingeladen in drei verschiedenen Räumen Geschichten zu lauschen, in Büchern zu stöbern oder sich im Café des Bibliotheksfördervereins zu stärken. Anmeldungen sind unter Telefon 0621 2938916 oder per E-Mail an: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de möglich. Mit dem Gutschein aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei, sonst zahlt ein Erwachsener mit Kind 6 Euro.

________________________________________

Alles rund ums Puppenhaus

9. Miniaturen-Markt Mannheim am 17. November

Jährlich, immer im November, verwandelt sich die Baumhainhalle im Luisenpark, Mannheim zu einem Mekka für alle Freunde von Puppenhäusern und Miniaturen im Maßstab 1:12 und kleiner.

Die Veranstalter haben mit unverminderter Einsatzfreude übers Jahr weiterhin nach interessanten Ausstellern Ausschau gehalten. Immer mehr Aussteller und Besucher kommen auch aus dem benachbarten Ausland in die Baumhainhalle im Luisenpark Mannheim, die sich am Samstag, 17. November, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr wieder in ein Einkaufs- und Erlebnisparadies für Bastler und Sammler verwandelt. Ca. 70 Aussteller und über 600 Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Europa finden jährlich den Weg nach Mannheim. Es gibt viele positive Presse- und Erfahrungsberichte zum Miniaturen-Markt-Mannheim und Aussteller schreiben: „Wir freuen uns jetzt schon wieder auf Mannheim. Wir finden, es ist die schönste Miniaturenmesse!“

Infos unter unter www.miniaturen-markt-mannheim.de.

_______________________________

„Der richtige Weg für alle“

Neuer 3.000-Schritte-Weg eingeweiht

„Das ist eine wunderbar angenehme Art, etwas für die Gesundheit zu tun, für die eigene Lebensqualität, für das Lebensglück“, betonte Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb mit Blick auf ein Bewegungsangebot, das Bürgern der Schönau und Blumenau und darüber hinaus nun zur Verfügung steht – der neue 3.000-Schritte-Weg. Denn: „Bewegung ist wichtig, um sich fit und gesund zu halten und das von klein auf bis ins hohe Alter hinein“, wie die Bürgermeisterin betonte, als sie das Stadtteilspaziergangs-Angebot beim TSV 1947 Mannheim Schönau im Beisein vieler Akteure und Gäste feierlich eröffnete.

Es handelt sich nicht nur um einen, sondern um zwei Wege, die beide beim TSV Schönau beginnen und unterschiedliche Anforderungsprofile aufweisen. „Und so ist es vollkommen egal, ob Sie fit sind oder ob Sie ein Stück weit bewegungseingeschränkt sind, ob Sie mit Kind gehen oder mit Hund“, sagte Dr. Freundlieb. In die Tat umgesetzt wurde das Bewegungsangebot durch den Einsatz des Seniorennetzwerkes Schönau, des Quartierbüros Schönau und des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Mannheim.

____________________

Mit kreativen Methoden durch die Stadt

Kindergipfel am 14. November in Mannheim

Schon vor den Sommerferien erfolgte der Aufruf an alle Einrichtungen und Gruppen aus allen Mannheimer Stadtteilen, am Kindergipfel teilzunehmen.

19 Gruppen mit etwa 150 Kindern haben sich angemeldet. Die Kinder kommen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, aus Schulen, aus Hortgruppen, aus Jugendhäusern und aus Vereinen, verteilt über ganz Mannheim.

Unterstützt durch die einzelnen Pädagoginnen vor Ort und die Mitarbeiterinnen des 68DEINS! Kinder- und Jugendbüros beginnen die Kindergruppen nun mit der Arbeit. Das eigene Lebensumfeld wird erkundet, wichtige Themen und Anliegen werden identifiziert und schließlich wird eine Präsentation für den Kindergipfel erstellt. Ob die Kinder einen Stadtteilspaziergang machen, eine Umfrage mit anderen Kindern durchführen oder eine Zukunftswerkstatt veranstalten, bleibt ihnen überlassen. Und auch die Art und Weise der Präsentation kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die Kinder können schreiben, zeichnen und malen, aber auch einen Kurzfilm drehen, fotografieren, ein Lied über ihr Anliegen schreiben oder ein Theaterstück vorbereiten. Um ihr Thema kreativ zu erarbeiten und eine gelungene Präsentation zu erstellen, bekommen die Gruppen eine Methodensammlung mit vielen Ideen und Anregungen zur Verfügung gestellt.
Am 14. November findet dann der zweite Mannheimer Kindergipfel statt. Dort können Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren ihre Anliegen und Ideen für ein kindergerechtes Mannheim den Mitgliedern des Gemeinderates präsentieren.

__________________________

Besonderes Format

Spielclubs und Herbstferienangebot der Jungen Bürgerbühne

Chaos! Durcheinander! Unordnung! Jeder kennt das. Alles liegt rum, ob auf dem Tisch, im Bett oder im Kinderzimmer. Im Spielclub „Minis!“ der Jungen Bürgerbühne am Jungen Nationaltheater Mannheim können sich 4- bis 6-Jährige so richtig austoben, jede Ordnung auf den Kopf stellen und ihre eigenen Regeln erfinden.

Der Cub findet zwischen November 2018 und März 2019 wöchentlich dienstags statt und startet am 6. November. Für 6- bis 8-Jährige bietet die Junge Bürgerbühne den Club „Nichts los.“ an, bei dem sich die Teilnehmenden mit dem Thema Langeweile auseinandersetzen. Gemeinsam wandeln sie die schnarchigsten Geschichten zu spannenden Sprech- und Bewegungschören um. Der Club startet ebenfalls am 6. November 2018 und findet wöchentlich dienstags bis Juli 2019 statt.

Alle 7- bis 10-Jährigen können sich auf ein besonderes Format in den Herbstferien freuen. In dem Spielclub „Schattensaiten“ erforschen die Teilnehmenden das Gruseln und begeben sich auf die Suche nach ungewöhnlichen Geräuschen und Klängen. Der Club findet von Montag, 29. Oktober, bis Samstag, 3. November, statt. Geprobt wird täglich von 9 bis 12 Uhr. Unter der Leitung des Musikers Julian Maier-Hauff entwickeln die Kinder eine Soundlandschaft und zeigen ihre Ergebnisse in einer Präsentation am Samstag, 3. November um 11 Uhr in den Proberäumen der Bürgerbühne in R4, 5-7. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos und Anmeldung zu den Clubs bei: Catrin Häußler/catrin.haeussler@mannheim.de/Tel. 0621 1680449. www.nationaltheater-mannheim.de

___________________

Spiel und Spaß im Wasser

Mannheimer Hallenbäder: Neue Kurse für 2019 buchbar

Die neuen Aqua-, Baby-, Schwimm- und Wassergewöhnungskurse 2019 in den Mannheimer Hallenbädern können ab sofort gebucht werden. Der Fachbereich Sport und Freizeit hat auf seiner Webseite www.mannheim.de/schwimmen die neuen Kurse für 2019 in den vier Mannheimer Hallenbädern, dem Gartenhallenbad Neckarau, dem Herschelbad, sowie Hallenbad Vogelstang und Hallenbad Waldhof-Ost veröffentlicht.

Als Einstieg in das Element Wasser bietet sich das Kursangebot „Babyschwimmen“ an. Die Kurse sind für Babys von 4 bis 8 Monaten und deren Eltern. Fünf Wochen dauert ein Kurs, bis zu sechs Babys können unter der Leitung von ausgebildeten Übungsleitern diese besuchen. „Wir wollen die Babys mit dem Element Wasser vertraut machen, ihnen Selbstbewusstsein vermitteln und den Eltern Anregungen mitgeben“, umschreibt Marco Magin, Stellvertretender Sachgebietsleiter der Mannheimer Schwimmbäder, die Ziele. „Neben der motorischen Entwicklung der Babys und der Wahrnehmung in allen Facetten ist natürlich der Spaß für Mutter, Vater und Kind das wichtigste. Auch dieser fördert die Entwicklung des Babys und intensiviert den Eltern-Kind-Kontakt“, fasst Magin die Ausrichtung des Kurses zusammen. Die Kurszeiten betragen jeweils fünfmal 30 Minuten. Die Kurse kosten 39 Euro inkl. Eintritt für 2 Erwachsene/Begleitpersonen.

Besonders beliebt sind die Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder. Die 5-wöchigen Kurse sind ein kostenloses Angebot des Fachbereichs Sport und Freizeit der Stadt Mannheim und richten sich an Mannheimer Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die nach Alter (3 bis 4 sowie 5 bis 6 Jahre) gestaffelten Kurse finden im Herschelbad (nur Kurs für 5 bis 6-Jährige), Hallenbad Vogelstang Gartenhallenbad Neckarau sowie im Hallenbad Waldhof-Ost statt. Geleitet wird der Kurs von ausgebildeten Übungsleitern und ist die ideale Vorbereitung für den Anfängerschwimmkurs. Kursanmeldungen nimmt das jeweilige Hallenbad zu den bekannten Öffnungszeiten durch ein erziehungsberechtigtes Elternteil entgegen.

Infos gibt es beim Fachbereich Sport und Freizeit über das Service-Telefon unter Telefon 0621 2934004 oder per E-Mail fb52@mannheim.de sowie bei den jeweiligen Hallenbädern.

________________________________

Viele Familien beim Waldfest in Heidelberg

Neue Bäumchen für die Waldhauptstadt 2018

Mit Hacken und Schaufeln bearbeiteten zahlreiche Kinder und Erwachsene Anfang Oktober tatkräftig den Heidelberger Waldboden, um junge Bäumchen in die Erde zu bringen.

Anlässlich des Titels „PEFC-Waldhauptstadt 2018“ hatte PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) der Stadt 1.000 Bäume gespendet. Das Landschafts- und Forstamt machte daraus unter dem Motto „Wald-Wandel“ nicht nur eine öffentliche Pflanzaktion, sondern gleich ein ganzes Waldfest für Kinder. Bei bestem Wetter zog das kurzweilige, kreative Programm zahlreiche Familien und weitere Interessierte ins Handschuhsheimer Siebenmühlental.

Bei einer Malaktion waren Kinder eingeladen, an der Mühltalbrücke Holzblätter zu bemalen. Diese wurden als Schmuck an der Brücke befestigt. Beim „Waldfest mit Walderfahrungen“ für Kinder am Spielplatz Mühltalstraße wurde den ganzen Nachmittag gespielt und getanzt. Unter Anleitung der Vizeweltmeisterin im Bodypainting, Sandra Kneitinger, und unter Beteiligung der Waldkindergärten konnten sich die Kinder zudem in ihre Lieblings-Waldwesen verwandeln. Gegen Abend „verzauberten“ Waldtänzerinnen und -tänzer die großen und kleinen Gäste mit einem Märchen. Zudem präsentierte die Liedermacherin Claudia Pohel Lyrik und Waldlieder am Spielplatz.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer pflanzten viele der gespendeten Bäume – Bergahorn, Schwarzerle und Europäische Lärche – an drei Stationen bei einer geführten Wanderung durch das Siebenmühlental. Die städtischen Forstwirte halfen beim Pflanzen. Die Förster der Stadt Heidelberg erläuterten unterwegs Wissenswertes über die ökologische Aufwertung des Waldes im Zeichen des Klimawandels. Die Orte der Pflanzung passten dazu: Die neuen Bäume tragen zur Aufforstung an Stellen bei, an denen Bäume aufgrund eines aktuellen Borkenkäfer-Befalls gefällt werden mussten. Der Baumschädling hat den Bäumen in dem ungewöhnlich trockenen Sommer 2018 stark zugesetzt.

Infos: unter www.heidelberg.de/natur und www.waldliebe.org.

________________________

November-Programm im Kulturfenster

Im Heidelberger Kulturfenster, Kirchstraße 16, steht am Samstag, 17. November, um 15 Uhr das Kinder- und Familientheater „Der kleine Maulwurf“ für Kleine ab drei Jahren auf dem Programm.

Seit Generationen begeistern die tschechischen Trickfilme vom kleinen Maulwurf, der vom Prager Zeichner Zdenìk Miler 1957 geschaffen wurde, Kinder, Eltern und Großeltern. Seit 1963 war der „Krtek“ (tschech. „Maulwurf“) regelmäßig im tschechoslowakischen bzw. später tschechischen Fernsehen beim dortigen Sandmännchen, dem Veèerníèek, zu sehen. Für den ersten Film: Wie der Maulwurf zu seinen Hosen kam, wurde Miler der Silbernen Löwe in Venedig verliehen.

Jetzt, nach vielen Jahren kehrt er zurück. Vom Trickfilm kommt er nun auf die Theaterbühne.

Eintrittspreise: 5 € Kinder/ 7 € Erwachsene. Karten: im Kulturfenster (06221) 13748-78 und www.kulturfenster.de/kinder.php oder an den Vorverkaufsstellen: HD: Crazy Diamond, RNZ, Zigarren Grimm, MA: Luft & Liebe, Café Alte Feuerwache.

Zum Familiennachmittag „Mit Kind und Kegel“ ist die ganze Familie am Sonntag, 28. Oktober, von 14.30 bis 17.30 Uhr ins Kulturfenster eingeladen. In allen Räumen des Kulturfensters gibt es Angebote für Groß und Klein. Im Toberaum kann mit großen bunten Schaumstoffelementen gebaut und gespielt werden. In der offenen Werkstatt (15 bis 17.30 Uhr) können Kinder und ihre Eltern in Eigenregie mit Holz und Ton arbeiten.

_____________________

Kleine Artisten

Kinder- und Jugendzirkus Konfetti feiert Jubiläum

Rückblick ins Jahr 2003: Der Kinder- und Jugendzirkus Konfetti wird in der ehemaligen Blumhardt- heute Bonhoeffergemeinde vom Zirkuspädagogen und Artisten Peter Böhme gegründet. 2018 feiert der Zirkus nun schon sein 15-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums findet am Samstag, 27. Oktober, um 15 Uhr im Bürgerzentrum in Heidelberg-Kirchheim eine Jubiläumsshow statt. Die Vorstellung beschäftigt sich sowohl mit wichtigen weltgeschichtlichen, als auch mit zirkusinternen Ereignissen ab dem Gründungsjahr 2003 bis heute. Am Sonntag, 28. Oktober, um 14 Uhr findet dann die Zirkus-Gala-Show des Teams statt mit Gästen aus den Zirkussen Mega Spinati, Prisma und Aladin.

Alle Interessierten sind eingeladen, bei den atemberaubenden Shows dabei zu sein, sich in die bunte Zirkuswelt entführen zu lassen und gemeinsam mit den jungen Artisten durch die letzten 15 Jahre zu reisen. Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind willkommen.

Jeden Dienstag trainieren die circa 45 Teilnehmer in zwei Gruppen für Auftritte, bei denen jeder seine Fähigkeiten und Stärken präsentieren kann. Dabei hat der Zirkus Konfetti viele Disziplinen zu bieten: Von Jonglage, Rola, Diabolo, Poi über Einrad und Kugel bis hin zu Trapez und Vertikaltuch ist alles dabei, was Zirkusbegeisterten das Herz höherschlagen lässt.
Entscheidend ist jedoch, dass Leistung im Zirkus Konfetti nicht im Mittelpunkt steht. Viel wichtiger ist, dass sich jeder persönlich weiterentwickelt und seine persönlichen Fähigkeiten ausbauen kann.

Bildung und Erhalt der Gemeinschaft wichtig

Leiter Peter Böhme legt großen Wert auf Bildung und den Erhalt einer vielseitigen und heterogenen Gemeinschaft, in der alle willkommen sind, unabhängig von Herkunft, Können, Bildungsgrad, dem Vorhandensein einer Aufenthaltsgenehmigung oder körperlichen und geistigen Einschränkungen. Neben der Artistik bringt Peter Böhme den Teilnehmern auch christliche und ethische Werte nahe. Deshalb ist ein kurzer Impuls mit gemeinsamer Diskussion über ein aktuelles politisches, christliches oder gesellschaftliches Thema fester Bestandteil des Trainings.

Zirkus Konfetti entwickelt sich stetig weiter: Teilnehmer werden zu Teamern, Inhalte und Disziplinen erweitern sich, weshalb jede Show ihren ganz eigenen Charakter erhält und sehenswert ist.

Herbstferienprogramm in der Zooschule Heidelberg

Die Zooschule Heidelberg veranstaltet in den kommenden Herbstferien wieder das fünftägige Ferienprogramm für Schulkinder ab sechs Jahren. In den Zoo-Ferien freuen sich die jungen Tierfreunde jeden Tag auf ein neues „tierisches Thema“.

29. Oktober 2018 
Familienausflug

Fabelwesen im Zauberwald beim Kinder- und Jugendzirkus Paletti

Junge Paletti-Artisten zeigen neue Zirkus-Programme. 80 junge Artisten im Alter von acht bis 25 Jahren präsentieren ihr Können als Einradfahrer, Seiltänzer, Akrobaten und Jongleure in insgesamt neun Shows (8. bis 11. November 2018).

29. Oktober 2018 

offerta 2018 bis zum 4. November in Karlsruhe

Vom 27. Oktober bis 4. November verwandelt sich die Messe Karlsruhe in ein Einkaufsparadies mit breitgefächertem Angebot und zahlreichen Events. An neun Tagen präsentiert die offerta über 830 Aussteller in den Messehallen: Freizeit & Mobilität zeigt die Ausflugsziele in der Region..

29. Oktober 2018 

Novemberprogramm im Mannheimer Luisenpark

Vom Hallenflohmarkt über Martinsspiel und "Wüstenführung" (ja Sie haben richtig gelesen ;): Im November-Programm des Luisenparks Mannheim ist für jede und jeden was dabei... Begrüßen wir die dunkle Jahreszeit!

29. Oktober 2018 

Wilde Flusspferde im Rhein

Wie es bei uns während der Eiszeit aussah, beantwortet die aktuelle Landesausstellung im Naturkundemuseum. Eindrucksvolle Objekte eröffnen einen neuen Blick auf die damalige Tier- & Pflanzenwelt. Das vielseitige Begleitprogramm zur Ausstellung setzt auf die kindgerechte Aufbereitung des Rückblicks.

9. August 2018 

Sams-Ausstellung im Museum der Pfalz

Die neue Familien-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz lädt dazu ein, in die Welt der Fantasie einzutauchen. Bis zum 6. Januar 2019 öffnet das Haus seine Tore für die interaktive Schau „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“.

16. Juli 2018 

Ausbildung zum Jugendleiter bei der Naturfreundejugend

Die Naturfreundejugend bietet eine qualifizierte Ausbildung für Newcomer sowie für bereits tätige Gruppenleiter an. Die Ausbildung umfasst drei Wochenendseminare, zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Seminartermine für das Jahr 2018.

21. Februar 2018 

Weihnachtspost vom Christkind

Zehntausende Kinder in aller Welt wissen ganz genau, dass es das Christkind wirklich gibt. Denn sie erhalten Weihnachtspost aus dem oberbergischen Engelskirchen in der Nähe von Köln.
Schon seit 30 Jahren eröffnet dort das Christkind jeden November seine Schreibstube.

29. Oktober 2015