Mit dem Förderprogramm DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder die Digitalisierung an Schulen vorantreiben und so den Erwerb von digitalen Kompetenzen nachhaltig verbessern. Am 7. September tritt die entsprechende Verwaltungsvorschrift für Baden-Württemberg in Kraft.
Anlässlich des Safer Internet Days, der am 5. Februar war, weist Flimmo in einem Online-Special darauf hin, welche Gefahren und Risiken „Fernsehen im Netz“ mit sich bringt und wie Eltern damit umgehen können.
Vor einem Jahr ging „Facebook Watch“ bereits in den USA an den Start, nun zieht das Netzwerk auch weltweit nach: Nutzer der Facebook-App können ab sofort den neuen Video-Dienst des sozialen Netzwerks nutzen. Der neue Dienst ist auch für Kinder und Jugendliche attraktiv. SCHAU HIN! informiert
Fünf Kriterien für gute Kinderseiten. Das Internet ist zur wichtigsten Informationsquelle geworden – bereits für Kinder. Gerade bei Anfängern im Grundschulalter ist es hilfreich, wenn Eltern ihre Kinder zu Beginn beim Navigieren und Surfen begleiten. Die Die Initiative „SCHAU HIN! berät.
Der veröffentlichte Online-Internetguide (www.elternguide.online) hilft Eltern, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken kompetent zu begleiten.
Erziehung basiert auf Vertrauen. Überwachungsmöglichkeiten in Smartwatches wie GPS-Ortung oder „Voice Monitoring“ – bei dem die Eltern die Umgebungsgeräusche des Kindes hören, selbst aber nicht gehört werden können – stellen einen Eingriff in die Freiräume des Kindes dar.
Medien bieten unzählige Möglichkeiten zur Information, zur Interaktion und zur Unterhaltung. Ein Leben ohne Medien ist heute unvorstellbar. Zugleich birgt der Umgang mit der elektronischen Welt vielfältige Gefahren wie Internet-Kriminalität, Cyber-Mobbing oder Kostenfallen bei Bezahlseiten.
Einige smarte Spielzeuge, die die Stiftung Warentest untersucht hat, entpuppten sich als Spione im Kinderzimmer. Bei zwei davon ist es Fremden sogar ohne großen technischen Aufwand möglich, sie aus der Nachbarwohnung fernzusteuern und darüber mit Kindern zu kommunizieren.
Diesmal muss ich ein ziemlich „heißes Eisen“ angreifen: Thema „Medienkompetenz“! Dieses top-angesagte Schlagwort wird aktuell an allen Ecken und Enden freudestrahlend verhökert. Na gut, sei´s drum!...
Auf www.kinderweltreise.de lernen kleine User ab acht Jahren alle Länder der Erde kennen: Sie erfahren, wie Kinder anderswo leben und wodurch sich ihre Heimatländer auszeichnen.
Oktober 2017 Editorial von Christoph Winter „Leider beschleicht mich das Gefühl, dass sich bis heute nicht allzu viel im Bereich des Einsatzes „Neuer Medien“ im Schulunterricht getan hat. Will sagen, wir hinken im Vergleich zu anderen Ländern immer noch hinterher..."
"Mit diesem Tool können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben." Mit diesen Worten werden Antwortsuchende beim neuen interaktiven, digitalen Informationstool für Familienleistungen begrüßt.
Dschungelcamp, DSDS, Der Bachelor und GNTM - Einige feiern sie als Kult, andere sind jedes Jahr fassungslos über das große Interesse und die hohen Einschaltquoten. Vieles verstehen Kinder noch nicht, manches kann sie erschrecken. Flimmo klärt auf...
Unser schreibender Heilpädagoge aus Wien, Gerhard Spitzer, denkt diesmal über die exzessive Nutzung von Smartphone & Co., über ADHS, virtuelle Synapsen-Stalker und die ständige Beschleunigung nach.
Bei Pokémon Go wird die reale Welt zur Spielfläche, vergleichbar mit einer digitalen Schnitzeljagd. SCHAU HIN! rät, mit dem Kind feste Zeiten zu vereinbaren, die es mit den mobilen Geräten am Stück verbringt, etwa eine Stunde.
Terroranschläge und Gewalt sind gerade die beherrschenden Themen in den Medien. Auch Kindern werden diese Ereignisse nicht entgehen. Um Verunsicherung und Ängste aufzufangen, sind vor allem die Eltern und andere Bezugspersonen gefodert. FLIMMO hat Tipps zusammengestellt...