
Heidelberger Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren haben jetzt die Möglichkeit, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren. Kandidaten können sich bei der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, melden. Bewerbungsschluss ist der 13. November.
Die Wahl des sechsten Jugendgemeinderates findet vom 7. bis 12. Dezember statt.
Mit Plakaten an den Heidelberger Schulen, in Bussen und Bahnen, auf Facebook und im Internet ruft die Stadt Heidelberg interessierte Jugendliche auf, sich für den Jugendgemeinderat zu bewerben.
Dass Jugendliche in der Heidelberger Kommunalpolitik mitreden wollen, haben die Jugendgemeinderäte bewiesen. Ob beim Thema Sperrzeitverkürzung in der Altstadt, Grillen auf der Neckarwiese oder Fahrplangestaltung der Moonliner – in den vergangenen Jahren haben sich die Vertreter der Heidelberger Jugendlichen um viele Themen gekümmert. Die Wahlbeteiligung bei den vergangenen Jugendgemeinderatswahlen lag jeweils bei über 50 Prozent.
Der Heidelberger Jugendgemeinderat setzt sich aus 30 gewählten Jugendvertreterinnen und -vertretern und sechs beratenden Mitgliedern des „Erwachsenen“-Gemeinderates zusammen. Jeweils zehn Sitze entfallen auf Jugendliche aus Gymnasien, aus berufsbildenden Schulen und auf Jugendliche aus Gemeinschafts-, Real- und Haupt- beziehungsweise Förderschulen. „Über den Jugendgemeinderat haben Jugendliche die Möglichkeit, ganz konkret ihre Ideen und Interessen in die Kommunalpolitik einzubringen. Deshalb sollten viele Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen für den Jugendgemeinderat kandidieren.”, sagt Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.
Interessierte Jugendliche bekommen Infos und Bewerbungsvordrucke bei der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, Telefon 58-37991, in Schulsekretariaten oder unter www.jugendgemeinderat.heidelberg.de