Erlebnistag im Wildpark Ludwigshafen-Rheingönheim

Wildtieren ganz nah sein

Seit über 50 Jahren bietet der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) mit dem Wildpark in Ludwigshafen-Rheingönheim eine wohltuend grüne Oase, in der Besucher mal wieder richtig ihren „Akku“ aufladen können.

Auf den zahlreichen Wanderwegen des Wildparks können Tier- und Naturliebhaber mit freilaufendem Dam- und Sikawild sowie Pfauen auf Tuchfühlung gehen. Vorbei an den Gehegen von Tarpanen, Auerochsen, Wildschweinen sowie Rot- und Schwarzwild sind neue Eindrücke garantiert. Ohren wie ein Luchs braucht es nicht unbedingt, um die selbigen in ihrem großen Gehege zu bewundern und bei den Wildkatzen kann man bei der Gelegenheit auch mal vorbeischauen. Ein weiterer Grund, den Wildpark zu besuchen, ist sicherlich, der im Mai geborene Nachwuchs bei den Heckpferden. Im Streichelgehege direkten Kontakt zu Jungziegen, Meerschweinchen und Kaninchen haben oder Rotwild, Wildschweine und Ziegen füttern ist ganzjährig möglich. Entsprechendes Futter ist für kleines Geld an der Wildparkkasse erhältlich.

Am Sonntag, 15. September, von 11 bis 18 Uhr findet das jährliche Highlight des ohnehin bereits abwechslungsreichen Jahresprogramms statt: der Wildpark Erlebnistag. Jedes Jahr lockt er mit seinen zahlreichen Attraktionen viele Gäste aus nah und fern nach Rheingönheim. Das Wildparkteam hat einen bunten Strauß mit rund 30 Aktionen am Erlebnistag zusammengestellt. Da ist sicher auch einiges dabei, um einen erlebnisreichen Tag im Wildpark des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen (WBL) zu verbringen.

Eine besondere „Fortbildung“ für kleine Gäste bietet dieses Jahr die Hexe Fabula an. In der Hexenflugschule lernen Nachwuchshexen und solche, die es werden wollen, alle wichtigen Flugverkehrsregeln und Flugsituationen auf dem Hexenbesen zu meistern. Wer sich schon immer mal mit einem Wildschwein unterhalten wollte, sollte den Kurs „Grunz! Ein Comedy-Wildschwein-Sprachkurs“ absolvieren und sich sprachfit machen. Für Wagemutige geht es mit dem Hubsteiger in die Baumwipfel, wo mobile Hochseilelemente zur Erkundung warten. Wer es lieber etwas ruhiger angehen lassen möchte und z.B. einen Esel spazieren führen oder striegeln, dies ist im Wildpark möglich. Und wer nicht gut zu Fuß ist, kann gerne den gemütlichen Planwagen zur Erkundung des Terrains nutzen.

Ein besonderer Spaß für die kleinen Besucher ist das alljährliche Kinderschminken. Nico Nuss, das Wildparkmaskottchen und Nils Nager von der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“, stehen den Besuchern gerne als Fotomodell für Erinnerungsfotos zur Verfügung.

So viel Spannung und Aktion macht hungrig und durstig. Daher hält der Förderverein des Wildparks wie jedes Jahr leckere Speisen und Getränke als auch Kaffee und Kuchen bereit.

Mit dem Traktor-Transfer zwischen Endhaltestelle Rheingönheim und dem Wildpark gelangt man mit dem ÖPNV leicht zum Ziel. Infos unter www.wbl-ludwigshafen.de/wildpark und E-Mail: wildpark@ludwigshafen.de.